Singer – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Singer (GB; 1905–1970, später Rootes-Gruppe) war bekannt für kultivierte, oft sportliche
Vierzylinder – von Junior, Nine, Bantam und den Le Mans-Sportlern über
SM1500/Hunter bis zu den Rootes-Derivaten Gazelle, Vogue und dem Imp-basierten
Chamois. Viele Karosserien gab es als Limousine, Tourer und Roadster.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Singer Nine (Saloon/Tourer) | 1931–1939 | — | Kernbaureihe der 30er; zahlreiche Karosserieformen. |
| Singer Twelve (Saloon) | 1932–1937 | — | Größere Mittelklasse über dem Nine. |
| Singer Fourteen | 1934–1939 | — | Obere Mittelklasse der Vorkriegsjahre. |
| Singer 1½ Litre Saloon | 1939–1941 | — | Späte Vorkriegs-/Frühkriegsbaureihe. |
| Singer SM1500 | 1948–1954 | SM1500 | Moderne Nachkriegs-Limousine; 1,5 l OHV. |
| Singer Hunter | 1954–1956 | auf SM1500 (Facelift) | Überarbeitete Karosserie/Innenraum; Übergang zur Rootes-Phase. |
| Singer Gazelle | 1956–1967 | Rootes „Audax“ (Hillman Minx verwandt) | Limousine/Hardtop; teils auch als Estate (siehe „Vans & Kombis“). |
| Singer Vogue (Audax) | 1961–1966 | Rootes „Audax“ | Gehobene Mittelklasse über Gazelle. |
| Singer Vogue (Arrow/Hunter-Basis) | 1966–1970 | Rootes „Arrow“ (Hillman Hunter) | Letzte große Singer-Baureihe; Limousine/ Estate. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Singer Junior | 1926–1932 | — | Kleiner Vierzylinder; als Saloon/Tourer. |
| Singer Bantam | 1936–1939 | auf Nine-Baugruppen | Preisgünstiger Kleinwagen der späten 30er. |
| Singer Chamois | 1964–1970 | auf Hillman Imp (Rootes) | 2-Tür-Schraegheck; 875 cm³ Alu-Reihenvierer (Heckmotor). |
| Singer Chamois Sport | 1966–1970 | auf Chamois/Imp | Leistungsstärkerer Trimm (Doppelvergaser, sportliche Details). |
Oberklasse / Luxus
Singer produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Singer Nine Sports | 1932–1933 | auf Nine | Früher Sport-Zweisitzer; Basis für Le-Mans-Einsätze. |
| Singer Nine Le Mans | 1933–1935 | auf Nine | Homologations-/Sportversion; an 24h Le Mans angelehnt. |
| Singer 1½ Litre Le Mans | 1934–1937 | auf 1½ Litre | Größerer Sportableger; sehr geringe Stückzahlen. |
| Singer Nine Speed / Special Speed | 1934–1937 | auf Nine | Werks-/Kundensport-Varianten; leichtere Karosserien. |
| Singer Roadster 9 (4A/4AB) | 1946–1949 | auf Nine | Offener Zweisitzer (Stahl/Holz); 1,0–1,1 l. |
| Singer Roadster 10 (4AD) | 1949–1951 | auf 10 | Stärkerer Roadster; Export u. a. in die USA. |
| Singer Roadster 12 (4AD) | 1951–1953 | auf 12 | Seltene späte Roadster-Variante. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Singer Aronde— nein (nicht Singer) | — | — | — |
| Singer Gazelle Estate | 1958–1967 | auf Gazelle (Audax) | Kombi-Ableitung („Estate“). |
| Singer Vogue Estate | 1962–1970 | Audax & Arrow | Kombi der gehobenen Mittelklasse-Reihe. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
Singer produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Singer Nine „Le Mans Replica“ | 1933–1934 | auf Nine | Kleinstserie/Privatrenner in Werksnähe; Detailabweichungen je Fahrzeug. |
| Singer Works/TT Specials | 1934–1937 | Competition | Tourist-Trophy-/Langstrecken-Spezials; Einzelstücke/Kleinserien. |
Fazit: Singer spannte den Bogen vom günstigen Junior/Bantam über
Nine/Twelve/Fourteen und die Nachkriegs-SM1500/Hunter bis zu den Rootes-Derivaten
Gazelle, Vogue und Chamois. Besonders die Le Mans-Sportler und die
Roadster prägten das sportliche Markenimage.