Zum Inhalt springen

Scaldia – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Scaldia (Belgien; ab 1965 Scaldia-Volga S.A.) montierte und vertrieb ab 1960 sowjetische Pkw für den Benelux-Markt – vor allem Moskwitsch und GAZ Volga. Typisch sind lokal eingebaute Dieselmotoren (Perkins, später Rover/Peugeot Indenor) sowie eigenständige Ausstattungen und Bezeichnungen (z. B. „Scaldia 1400/1360/Elita“).

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Scaldia Moskvitch 402 1957–1959 Moskvitch 402 Belgische Montage; optional Perkins-Diesel (1,6 l/4.99) für den Taxi-/Flotteneinsatz.
Scaldia Moskvitch 407 1958–1963 Moskvitch 407 Exportausführung; wahlweise Diesel-Umbau (Perkins).
Scaldia Moskvitch 403 1962–1965 Moskvitch 403 Zwischenstufe 402→408; lokale Trimm-Unterschiede.
Scaldia 408 / 1360 / 1400 / „Elita“ 1964–1971 Moskvitch 408 Scaldia-Bezeichnungen für 1,36/1,40-l-Varianten; optional Perkins-Diesel.
Scaldia 412 / 412M 1967–1976 Moskvitch 412 1,5-l UZAM; Scaldia-Interieur/Trimm; teils Diesel (Perkins/Indenor).
Scaldia Aleko 1988–1991 Moskvitch 2141 „Aleko“ Kurzzeitige Benelux-Montage/Vertrieb (Frontantrieb-Hatch).

Kleinwagen / Subkompakt

Scaldia produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Oberklasse / Luxus

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Scaldia Volga M21 (Limousine) 1962–1970 GAZ M21 Belgische Montage; mit Perkins-Diesel, später auch Rover-Diesel („Volga-Rover“) erhältlich.
Scaldia Volga M24 (Limousine) 1970–1983 GAZ-24 „Volga“ Export-Versionen M24/M24D; Diesel meist Peugeot Indenor (2,1/2,3 l).

Sportwagen

Scaldia produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Vans & Kombis

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Scaldia Moskvitch 426 (Kombi, 5-Tür) 1967–1972 Moskvitch 426 Kombi auf 408-Basis; teils als „Scaldia 1426“ geführt.
Scaldia Moskvitch 427 (Kombi, 5-Tür) 1967–1976 Moskvitch 427 Kombi auf 412-Basis.
Scaldia Moskvitch 433 (Kastenwagen, 3-Tür) 1966–1972 Moskvitch 433 Panel-Van auf 408-Basis; teils als „Scaldia 1433“ vermarktet.
Scaldia Moskvitch 434 (Kastenwagen, 3-Tür) 1968–1976 Moskvitch 434 Panel-Van auf 412-Basis.
Scaldia Volga M21 (Kombi) 1963–1970 GAZ-22 (M21 Break) Belgische Station-Wagon-Montage in kleiner Stückzahl.
Scaldia Volga M24 Break 1972–1983 GAZ-24 (M24DB) Wagon/„Break“; häufig mit Indenor-Diesel (2,1/2,3 l).

Pickups / Nutzfahrzeuge

Scaldia produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Exoten & Sondermodelle

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Scaldia 408 Diesel (Perkins) 1964–1971 auf Moskvitch 408 1,6-l Perkins-Diesel (ca. 43 PS); besonders als Taxi beliebt.
Volga „Rover-Diesel“ 1964–späte 1960er auf GAZ M21 2,286-l Rover-Diesel (~65 PS); lokale Bezeichnung „Volga-Rover“.
Volga Diesel „Indenor“ 1970er–frühe 1980er auf GAZ-24 (M24D/M24DB) Peugeot-Indenor 2,1/2,3 l (XD-Familie); verbreitete Scaldia-Variante.
Volga LPG-Ausführung (Messe-Exponat) 1971 auf GAZ Flüssiggas-Version, vorgestellt auf dem Brüsseler Autosalon.
Fazit: Scaldia machte sowjetische Moskwitsch– und Volga-Modelle für Westeuropa attraktiv – durch lokale Montage, Diesel-Motorisierungen (Perkins/Rover/Peugeot Indenor) und eigenständige Ausstattungen. Limousinen, Kombis und Kastenwagen deckten vom Kompakt- bis zum Oberklasse-Segment ein breites Spektrum ab.