Marcos – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Marcos (gegründet von Jem Marsh & Frank Costin) ist bekannt für leichte
Sportwagen mit Holz-/später Stahl-/GFK-Strukturen. Klassische GTs (1500/1600/1800/2 Litre/3 Litre)
wurden durch Mantis, Mantula, Mantara, den späten Mantis (V8) und die
TSO-Modelle ergänzt; Rennableger wie LM400/500/600 und der Mantis XP prägten die
Motorsportseite. Die Mini Marcos nutzte Mini-Technik in leichter GFK-Karosserie.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
Marcos produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
Marcos produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
Marcos produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Marcos 1500 GT | 1964–1966 | Ford Kent 1,5 l | Frühe GT-Variante; leichtes Chassis mit Holzstruktur (Sperrholz-Sandwich). |
| Marcos 1800 GT | 1964–1966 | Volvo B18 1,8 l | Klassischer Fastback-GT; bekannt für gute Leistungs-/Gewichtsrelation. |
| Marcos 1600 GT | 1967–1969 | Ford Kent 1,6 l | Weiterentwicklung; Übergangszeit Holz- zu Stahlchassis. |
| Marcos 2 Litre | 1968–1971 | Volvo B20 2,0 l | Späte „Holz“-GTs, später zunehmend Stahlrahmen; Export auch in die USA. |
| Marcos 3 Litre (Essex V6) | 1969–1971 | Ford Essex V6 3,0 l | Kräftiger V6-GT; markanter, sehr flacher Aufbau. |
| Marcos 3 Litre (Neuauflage) | 1981–1983 | Ford Essex V6 3,0 l | Kleinserien-Relaunch des klassischen 3-Litre. |
| Marcos Mantis (M70) | 1970–1971 | Triumph 2,5 l R6 | 2+2-Coupé im Keil-Design; geringe Stückzahl. |
| Marcos Mantula (Coupé/Spider) | 1983–1992 | Rover V8 (3,5–3,9 l) | GFK-Karosse, klassischer Marcos-Look; auch als offene Spider-Version. |
| Marcos Mantara | 1992–1998 | Rover V8 | Überarbeitete Karosserie/Spurbreite; verschiedene Leistungsstufen. |
| Marcos Mantis (V8, modern) | 1997–2002 | Ford 4,6 l V8 (DOHC) | Modernes Hochleistungs-Coupé; markantes Heck, geringe Stückzahlen. |
| Marcos TSO GT / TSO GTC | 2004–2007 | GM LS-V8 (5,7–6,0 l) | Neuzeitlicher Roadster/Coupé; hohe Performance, limitierte Serie. |
Vans & Kombis
Marcos produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Marcos produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Marcos Xylon (frühe Rennlimousine) | 1959–1960 | Frühe Holz-/GFK-Konstruktion | Sehr leichter Wettbewerbs-Zweisitzer („Xylon“); Grundstein der Marke. |
| Marcos Mantis XP (Prototyp) | 1968–1969 | Le-Mans-Prototyp | Einzelstück für Langstrecke; radikale Keilform. |
| Mini Marcos (Mk I–IV / spätere Serien) | 1965–1970; 1991–1996 | auf Mini-Technik (BMC) | Leichtes GFK-Coupé; u. a. Le-Mans-Teilnahme 1966 (Kundeneinsatz). |
| Marcos LM400 / LM500 / LM600 | 1994–2001 | GT-Rennwagen (teils Straßenversionen) | Werks-/Kunden-Renneinsätze; Homologations-Kleinserien. |
| Mantis GT „Challenge“ (Kunden-Rennwagen) | späte 1990er–frühe 2000er | auf Mantis (V8) | One-Make-/Privatrennsport-Derivate. |
Fazit: Marcos steht für kompromisslosen Leichtbau und charakteristische GT-Formen – vom klassischen
1500/1600/1800/2 Litre/3 Litre über Mantis, Mantula, Mantara und den späten
Mantis (V8) bis zu den modernen TSO-Modellen. Exoten wie Xylon, Mantis XP und die
LM-Rennwagen unterstreichen die Motorsport-DNA der Marke.