Zum Inhalt springen

Lotus – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Lotus (seit 1952; Colin Chapman) steht für Leichtbau („Simplify, then add lightness“), Mittelmotor-Sportwagen und innovative Fahrwerke. Klassiker wie Seven, Elite (Type 14), Elan, Europa und Esprit prägten die Marke; modernere Reihen heißen Elise/Exige, Evora, Emira, der Elektro-Hypercar Evija sowie das E-SUV Eletre und die E-Limousine Emeya.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Lotus produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Kleinwagen / Subkompakt

Lotus produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lotus Carlton / Lotus Omega 1990–1992 auf Opel Omega A / Vauxhall Carlton Hochleistungs-Sportlimousine (3.6 Biturbo); bei Lotus final montiert und als Lotus vermarktet.
Lotus Emeya 2023–heute Elektrische Performance-Limousine Vierradantrieb; Teil der neuen Lotus-EV-Familie.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lotus Seven (Serie 1–4)1957–1973Leichtbau-Ikone; spätere Lizenz/Weiterbau bei Caterham.
Lotus Elite (Type 14)1957–1963Monocoque aus GFKFrüher GFK-Monocoque-GT; Renn- und Straßenversionen.
Lotus Elan (Type 26/36/45)1962–1973Zweisitziger Roadster/Coupé; präzises Handling, Backbone-Chassis.
Lotus Elan +2 (Type 50)1967–19742+2-Variante des Elan.
Lotus Europa (Type 46/54/74)1966–1975Mittelmotor-Coupé; späte „Special“ mit Twin-Cam Big-Valve.
Lotus Elite (Type 75/83)1974–1982Shooting-Brake-förmiger 2+2-GT.
Lotus Eclat (Type 76)1975–1982Fastback-Coupé, Technikverwandtschaft zur Elite (75).
Lotus Excel (Type 89)1982–1992Weiterentwicklung des Eclat; 2+2-Coupé.
Lotus Esprit (alle Generationen)1976–2004Ikonischer Mittelmotor-Sportwagen (S1–S4, V8, SE/S4s/GT3 etc.).
Lotus Elan (M100)1989–1995 (S1); 1995–1996 (S2)Frontantrieb (Isuzu-Turbo)Modernes Elan-Revival; limitierte S2-Serie.
Lotus Elise (Serie 1–3)1996–2021Alu-Extrusions-Chassis; S1/S2/S3, zahlreiche Derivate.
Lotus Exige (Serie 1–3)2000–2021auf Elise-ArchitekturGeschlossene Track-fokussierte Ableitung; V6-Modelle zuletzt.
Lotus Europa S (Type 121)2006–2010Komfortorientierter Sport-GT auf Elise/Exige-Basis.
Lotus Evora / Evora 400/410/4302009–20212+2-Mittelmotor-GT; auch als Evora S/400/410/430/GT.
Lotus Emira2021–heuteLetzter Lotus mit Verbrenner (V6 oder Turbo-Vierzyl.).
Lotus Evija2019–heutereines Elektro-HypercarKarbon-Monocoque, Kleinserie.

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lotus Eletre (SUV) 2022–heute Elektrische Premium-Architektur Erstes Lotus-SUV; leistungsstarkes E-Modell (AWD).

Pickups / Nutzfahrzeuge

Lotus produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lotus Eleven (Type 11)1956–1958SportsracerRenn-/Straßen-Leichtbau; Le-Mans-Klassen­erfolge.
Lotus 340R2000auf Elise S1Radikal offener Zweisitzer; limitierte Kleinserie.
Lotus 2-Eleven2007–2011auf Exige/EliseTrack-fokussiert; teils mit Road-Pack.
Lotus 3-Eleven2015–2018Road- & Race-Versionen; sehr geringe Stückzahlen.
Talbot Sunbeam Lotus1979–1981auf Talbot SunbeamRallye-Homologationsmodell mit Lotus-Motor/Entwicklung.
Ford (Lotus) Cortina1963–1966auf Ford Cortina Mk1Kooperations-Sportversion (Twin-Cam); Produktion/Vertrieb über Ford.
Fazit: Lotus steht wie kaum eine andere Marke für konsequenten Leichtbau und fahrdynamische Präzision – von Seven, Elite, Elan und Europa über Esprit, Elise/Exige und Evora bis zum aktuellen Emira, dem Elektro-Hypercar Evija sowie den neuen EV-Baureihen Eletre und Emeya. Kooperationen wie Lotus Carlton/Omega und sportliche Gemeinschaftsprojekte runden die Historie ab.