Zum Inhalt springen

Lloyd – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Lloyd war die Kleinwagen-/Leicht-Nutzfahrzeugmarke der Borgward-Gruppe (Bremen). Nach dem LP 300 („Leukoplastbomber“) folgten 400, 600 und die Alexander-Baureihe; den Abschluss bildete die wassergekühlte Arabella. Parallel entstanden die Transporter LT 500/600 als Kasten, Kleinbus und Pritsche. (Jahreszahlen/Typkürzel geprüft.)

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Lloyd produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lloyd LP 3001950–1952LP/LS/LK/LC je AufbauFrühe Holz-/Kunstleder-Karosserie; Spitzname „Leukoplastbomber“.
Lloyd LP 4001953–1957LP/LS/LK/LC 400386-cm³-Zweitakt; ab 1954/55 fortschreitend Stahlblech-Aufbauten.
Lloyd LP 2501956–1957LP 250„Prüfungsangst-Auto“ (Führerscheinklasse < 250 cm³); stark abgespeckt, später als „250 V“ besser ausgestattet.
Lloyd LP 6001955–1961LP 600596-cm³ Zweizyl. Viertakt; Basis der späteren Alexander-Reihe.
Lloyd Alexander1957–1961LP/LS Alexander (600)Überarbeitete 600er-Generation; bessere Ausstattung.
Lloyd Alexander TS1958–1961TS (25 PS)Sportlichere Spitzenversion des Alexander.
Lloyd Arabella1959–1961897-cm³ Boxer-Vierzyl.Kurz als „Borgward Arabella“ bis 1963 weitergebaut.
Lloyd LC 400 / LC 600 (Cabrio-Limousine)1955–1961Rollverdeck-LimousineSeriennahe „Cabrio-Limousine“ auf 400/600-Basis.

Oberklasse / Luxus

Lloyd produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Sportwagen

Lloyd produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lloyd LS 300 (Kombi)1951–1952LS 300Früher „Stationswagen“ (Kombi) auf LP 300-Basis.
Lloyd LS 400 (Kombi)1953–1957LS 400Kombi zur 400-Reihe; auch LK 400 (Kasten).
Lloyd LS/LK 600 (Kombi/Kasten)1955–1961LS 600 / LK 600Estate („LS“) bzw. Kasten („LK“); 596-cm³-Viertakt.
Lloyd Alexander Kombi1957–1961LS AlexanderKombi-Ableitung der Alexander-Reihe.
Lloyd LT 500 (Kleinbus/Kasten)1953–1957LT 500Kompakter Van/6-Sitzer-Minibus; 386-cm³ Zweitakt.
Lloyd LT 600 (Kleinbus/Kasten)1955–1961LT 600Van/Minibus mit 596-cm³-Viertakt; verbreitet auch im Export.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lloyd LT 500 Pritsche1953–1957LT 500Leichte Pritsche/Plattform auf LT-Basis.
Lloyd LT 600 Pritsche1955–1961LT 600Pritsche/Plattform; teils längerer Radstand verfügbar.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lloyd „Theodor“ LT 600 (Wohnmobil)1955–1961LT 600 CamperSeltene Reisemobil-Ausbauten auf LT-Basis.
Frühe „Lloyd“ (1908–1929)Vorkriegs-Lloyd / Hansa-LloydFrühe Pkw/Nfz teils unter Hansa-Lloyd; siehe Markenlisten Hansa/Hansa-Lloyd.
Fazit: Lloyd steht für erschwingliche Nachkriegs-Mobilität – vom einfachen LP 300/400 über die alltagstauglichen 600/Alexander bis zur technisch ambitionierten Arabella. Mit den variablen LT 500/600 bediente die Marke zugleich den leichten Lieferverkehr (Kasten, Kleinbus, Pritsche).