Lanchester – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Lanchester (Birmingham) zählt zu den ältesten britischen Automobilherstellern. Frühe
Ingenieurs-Meilensteine (u. a. kardangelenkte Hinterachse, Vorwahlgetriebe/Fluid Flywheel) trafen auf
hochwertiges Coachbuilding. Ab 1931 gehörte Lanchester zu Daimler/BSA; der Name lief nach den
Nachkriegsmodellen LD10 und Fourteen/Leda Mitte der 1950er aus.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Lanchester Ten LA10 | 1933–1936 | — | Kompaktlimousine; Fluid Flywheel, frühe Hydraulikbremsen. |
| Lanchester Eleven (LA11) | 1936–1939 | Facelift des Ten | Gewachsene Karosserie; 11 hp (Steuer-PS); Vorwahlgetriebe. |
| Lanchester Light Six | 1935–1936 | — | Kompakter 6-Zyl.-Ableger (Saloon/Drophead). |
| Lanchester Fourteen „Roadrider“ | 1936–1940 | — | Preisgünstigster Lanchester-Sechszylinder der Vorkriegszeit. |
| Lanchester LD10 | 1946–1951 | — | Nachkriegs-„Ten“; Stahlkarosserien (Briggs) sowie Coachbuilt (Barker/Abbott). |
| Lanchester Fourteen / „Leda“ | 1950–1954 | Export als „Leda“ (Leichtstahl) | 2,0-l-R4; Daimler-Getriebe mit Fluid Flywheel/Pre-Selector. |
Kleinwagen / Subkompakt
Lanchester produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Lanchester Ten (frühe Zweizyl.-Baureihe) | 1900–1904 | frühe Twin-Cyl. | Erstes Serienmodell der Marke. |
| Lanchester Twelve (Twin) | 1903–1904 | — | Weiterentwicklung der frühen Twin-Modelle. |
| Lanchester Sixteen (Twin) | 1903–1904 | — | Großer Twin der Frühzeit. |
| Lanchester Eighteen (Twin, wassergekühlt) | 1904 | — | Seltene Top-Variante der frühen Twins. |
| Lanchester Twenty (R4) | 1904–1911 | — | Vierzyl.-Baureihe mit obenliegenden Ventilen. |
| Lanchester 28 (R6) | 1906–1911 | — | Sechszylinder-Luxusmodell (OHV). |
| Lanchester Thirty-Eight | 1910–1914 | R6, 4,9 l | Luxus-Tourer; Vorläufer der „Forty“. |
| Lanchester 25 (R4) | 1912–1914 | — | Gehobene Mittel-/Oberklasse; diverse Aufbauten. |
| Lanchester Forty | 1919–1928 | R6, OHC | Top-Baureihe der Zwischenkriegszeit; ab 1924 mit Vierradbremsen. |
| Lanchester Twenty-One | 1923–1926 | R6, OHC | „Kleine“ Sechszyl.-Luxusreihe; Basis späterer 23 hp. |
| Lanchester Twenty-Three | 1926–1931 | R6, OHC | Erweiterte 21-hp-Reihe; u. a. Limousine/Drophead. |
| Lanchester 30 hp („Thirty“) | 1929–1932 | R8, OHC | Achtzylinder-Spitzenmodell (kleine Stückzahl). |
| Lanchester 15/18 & „Eighteen“ | 1932–1940 | auf Daimler Light Twenty | Sechszyl.-Baureihe mit Fluid Flywheel; repräsentative Limousinen. |
Sportwagen
Lanchester produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Vans & Kombis
Lanchester produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Lanchester produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Lanchester Five (Versuchswagen) | 1895 | Einzyl.-Prototyp | Früher Experimental-Wagen der Brüder Lanchester. |
| Lanchester Eight (Versuchswagen) | 1897–1898 | Zweizyl.-Prototypen | Mehrere frühe Versuchswagen. |
| Lanchester 50 hp (Prototyp) | 1907 | R6, 8,1 l | Ein Fahrzeug (2 Motoren) – reiner Versuchsträger. |
| Lanchester Petrol-Electric (Prototyp) | 1927 | Hybrid-Versuch | Petrol-Electric-Studie; heute Museumsfahrzeug. |
| Lanchester Armoured Car | 1914–1916 | militärisch auf PKW-Chassis | Gepanzertes Aufklärungsfahrzeug in kleiner Serie. |
| LD10 Drophead Coupé (Coachbuilt) | 1948–1951 | Abbott/Barker | Werksnahe Kleinserie/Coachbuilt auf LD10-Basis. |
| Lanchester Sprite (Prototyp) | 1954 | — | Letzter Lanchester-Entwurf; blieb Versuch/Prototyp. |
Fazit: Lanchester spannt den Bogen von frühen Twin-Zylindern und großen Six-/Eight-Zylindern
(Thirty-Eight, Forty, 30 hp) über die gehobenen Zwischenkriegs-Modelle
(21/23, 15/18) bis zu den populären Nachkriegs-Baureihen LD10 und Fourteen/Leda.
Der Markenname steht für feine Technik, Coachbuilding-Qualität und britische Automobilgeschichte.