Zum Inhalt springen

Hotchkiss – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Hotchkiss (Saint-Denis/Paris) baute von 1903–1955 hochwertige Pkw – bekannt für robuste Sechszylinder (u. a. AM80, 615/617/620, 686/680) sowie die Nachkriegs-Baureihen Anjou und Anthéor. Parallel entstand 1951–1953 der innovative Fronttriebler Hotchkiss-Grégoire. Nach dem Krieg produzierte Hotchkiss außerdem Lkw (PL-Reihe) und die lizenzgefertigte Jeep M201.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Hotchkiss 411 (11CV) 1933–1935 Vierzyl., 11CV Neue Nomenklatur ab 1933; Mittelklasse-Limousine.
Hotchkiss 413 (13CV) 1933–1937 Vierzyl., 13CV Mehrere Karosserievarianten (u. a. „Cabourg“, „Biarritz“, Limousine).
Hotchkiss 486 1935–1940 Vierzyl. 2,3 l Vorkriegs-Vierzylinder; nach 1948 als 864 fortgeführt.
Hotchkiss 864 1948–1950 Weiterentwicklung 486 Nachkriegs-Fortsetzung des 2,3-l-Vierzylinders.

Kleinwagen / Subkompakt

Hotchkiss produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Hotchkiss AM / AM2 1923–1928 / 1926–1932 Frühe Oberklasse-Baureihen Grundlage für die späteren AM-Sechszylinder (AM73/AM80).
Hotchkiss AM73 1929–1933 Sechszyl. (73 mm Bohrung) Zusammen mit AM80 die Modernisierung ab 1929.
Hotchkiss AM80 1929–1933 Sechszyl. ~3,0 l Hochwertige Limousinen/Coupés; Rallye-Erfolge.
Hotchkiss 615 / 617 / 620 1933–1936 Neue Sechszyl.-Reihe Mehrere Radstände/Carrozzerien; oberhalb 411/413 positioniert.
Hotchkiss 680 1936–1952 Sechszyl. ~3,0 l Nachkriegs weitergebaut; klassische Luxus-Limo.
Hotchkiss 686 1936–1952 Sechszyl. 3,5 l Auch als GS (Grand Sport) / „Paris-Nice“ erhältlich.
Hotchkiss Anjou 13.50 / 20.50 1950–1954 Auf 486/686 (spät: 1350/2050) Modernisierte Luxus-Limousine; diverse Aufbauten.
Hotchkiss Anthéor (Cabriolet) 1952–1955 Auf Anjou-Chassis Seltenes 2-Tür-Cabrio (u. a. Chapron/Worblaufen).
Hotchkiss Grégoire 1951–1953 FWD, 2,2 l Boxer-4 Leichtbau-Limousine; geringe Stückzahl, Coupé/Cabrio in Kleinserie.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Hotchkiss AM80S 1930–1933 Sport-Derivat des AM80 Monte-Carlo-Sieger (Ära frühe 1930er).
Hotchkiss 686 GS (Grand Sport) 1936–1939 Auf 686 Werks-Leistungsvarianten; u. a. Twin-Vergaser.
Hotchkiss 686 „Paris-Nice“ 1937–1939 Sonderausführung 686 Sportlich getunte Reise-Limousine.

Vans & Kombis

Hotchkiss produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Hotchkiss 486 PL / PLL (Lkw) 1936–1940 Auf 486 (2,3 l) Erster Hotchkiss-Lkw (PLL = langer Radstand).
Hotchkiss PL20 / PL25 (Lkw) 1946–1964 2,0–2,5 t Nutzlast Nachkriegs-Reihe; später ergänzt um PL26 (6-Zyl.).
Hotchkiss PL50 (Lkw) 1956–1970 bis ~5,5 t Schwerere Baureihe; teils mit Perkins-Diesel.
Hotchkiss M201 (Jeep) 1955–1966 Lizenzbau Willys MB (JH-101/102 zivil) Leichter 4×4-Allzweckwagen; Standard der französischen Armee.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
AM80 Montlhéry-Rekord-Coupé 1929 Auf AM80 Stromlinien-Rekordwagen für internationale Klassenrekorde.
Grégoire Chapron (Coupé/Cabrio) 1952–1953 Auf Hotchkiss-Grégoire Show-/Kleinserie; sehr wenige Exemplare.
Hotchkiss Monceau (Prototyp) 1954 Studie auf Anjou-Basis Serienfertigung blieb aus.
Fazit: Hotchkiss stand für solide französische Oberklasse und tourentaugliche Sportler – von den AM/AM80-Sechszylindern über 615/617/620 und 686 bis zu Anjou und dem innovativen Grégoire. Lkw (PL-Reihe) und der Jeep M201 rundeten das Nachkriegsprogramm ab.