Holden – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Holden (Australien) prägte den Markt von der 48-215 „FX“ (1948) über FJ/FE/FC/FB/EK/EJ/EH/HD/HR,
die HK–HZ/WB-Familie (Belmont/Kingswood/Premier), Torana und Commodore bis zu modernen
Importbaureihen (z. B. Cruze, Captiva, Equinox, Acadia). Luxus: Brougham, Statesman, Caprice.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Holden 48-215 „FX“ | 1948–1953 | Basis der frühen Holden-Reihe | Erster in Australien gefertigter Großserien-Pkw. |
| Holden FJ | 1953–1956 | übernimmt FX-Technik | Beliebter Nachfolger; Sedan & Utility (Ute separat). |
| Holden FE / FC | 1956–1960 | FE→FC Aktualisierung | Limousine & „Station Sedan“. |
| Holden FB / EK | 1960–1962 | FB→EK Modellpflege | Erste Automatik (EK „Hydramatic“). |
| Holden EJ / EH | 1962–1965 | „Red Motor“ (EH) | EH als Meilenstein-Reihe. |
| Holden HD / HR | 1965–1968 | HD→HR Facelift | Breitere Karosserie, Scheibenbremsen optional (HR). |
| Holden Belmont | 1968–1980 | HK–HZ | Basismodell der HK/HG/HJ/HX/HZ-Familie. |
| Holden Kingswood | 1968–1980 | HK–HZ | Kernbaureihe; Sedan/Van/Wagon. |
| Holden Premier | 1968–1977 | HK–HX | Gehobene Ausstattung über Kingswood. |
| Holden Torana (LC/LJ) | 1969–1974 | R4/R6; GTR/GTR XU-1 | Kompakt-/Mittelklasse; sportliche Ableger siehe Sportwagen. |
| Holden Torana (LH/LX/UC) | 1974–1980 | R4/R6/V8 | Mittelklasse; Homologationsmodelle siehe Exoten/Sportwagen. |
| Holden Sunbird | 1976–1980 | auf Torana (R4) | Vierzyl.-Derivat der späten Torana-Reihe. |
| Holden Commodore (VB–VL) | 1978–1988 | teils Opel-/Nissan-Technik (VL RB30) | Erste fünf Generationen (Sedan/Wagon). |
| Holden Commodore (VN–VS) | 1988–1997 | größere Karosserie | SS/Calais-Derivate; breite Flottennutzung. |
| Holden Commodore (VT–VZ) | 1997–2006 | Wagon/UTE-Ableger | Technikbasis für Monaro (V2/VZ). |
| Holden Commodore (VE–VF) | 2006–2017 | Eigenentwicklung Australien | Letzter australischer Commodore (Sedan/Wagon/UTE). |
| Holden Commodore (ZB) | 2018–2020 | Import (Opel Insignia) | FWD/AWD; Ende der Marke 2020. |
| Holden Camira | 1982–1989 | GM J-Car (Opel Ascona C) | Limousine/Wagon. |
| Holden Astra | 1984–2020 | Nissan Pulsar (früh), später Opel Astra | Mehrere Australien-Generationen, auch als Coupé/Wagon. |
| Holden Vectra | 1997–2006 | Opel Vectra | Mittelklasse-Limousine/Fließheck/Wagon (spät). |
| Holden Viva | 2005–2009 | Daewoo Lacetti | Kompaktlimousine/-Hatch. |
| Holden Cruze | 2009–2016 | Global (teils AU-Fertigung) | Limousine/Hatch; später auch Wagon. |
| Holden Epica | 2007–2011 | Daewoo Tosca | Mittelklasse-Limousine (Reihensechser quer). |
| Holden Malibu | 2013–2016 | Chevrolet Malibu | Import-Limousine. |
| Holden Jackaroo | 1981–2003 | Isuzu Trooper | Geländewagen (3-/5-Tür). |
| Holden Frontera | 1995–2004 | Isuzu MU / Opel/Vauxhall Frontera | Mittelklasse-SUV. |
| Holden Captiva | 2006–2018 | GM Korea (Daewoo) | Compact/Midsize-SUV (5/7-Sitz). |
| Holden Trailblazer | 2012–2020 | Colorado 7 (früh) | Body-on-Frame-SUV (7-Sitz). |
| Holden Equinox | 2017–2020 | Chevrolet Equinox | Kompakt-Crossover (Import). |
| Holden Acadia | 2018–2020 | GMC Acadia | Midsize-Crossover (3-Reiher). |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Holden Gemini | 1975–1987 | Isuzu Gemini | Kompakt-/Kleinwagen; Sedan/Coupé/Wagon/Panel-Van. |
| Holden Barina | 1985–2018 | Suzuki Swift (früh), später Opel Corsa / Daewoo Aveo | Kleinwagen in mehreren Generationen. |
| Holden Barina Spark / Spark | 2010–2020 | Daewoo/GM Korea (Matiz/M300) | Citycar (5-Tür). |
| Holden Nova | 1989–1996 | Toyota Corolla (AE90/AE101) | Joint-Venture-Rebadge (Toyota Australia). |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Holden Brougham | 1968–1971 | HK/HT/HG (verl. Heck) | Luxus-Derivat oberhalb Premier. |
| Statesman (HQ–HZ) | 1971–1984 | „Statesman by GM Holden“ | Große Luxuslimousinen; de-badged „Holden“. |
| Holden Statesman / Caprice (VQ–WM/WN) | 1990–2017 | auf Commodore-Langradstand | Langversionen (u. a. Polizeiausf. Export „Chevrolet Caprice“). |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Holden Monaro (HK/HT/HG) | 1968–1972 | GTS/GTS 350 | Zweitüriges Coupé; Bathurst-Historie. |
| Holden Monaro (V2/VZ) | 2001–2006 | auf Commodore Coupé | Revival; Export als Pontiac GTO/Vauxhall Monaro. |
| Torana GTR XU-1 | 1970–1973 | auf LC/LJ | Homologations-Sportler (Rallye/Rundstrecke). |
| Torana SL/R 5000 / A9X | 1974–1979 | auf LH/LX | V8-Derivate; A9X Bathurst-Ikone. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| „Station Sedan“ (FE–HR) | 1956–1968 | auf FE/FC/FB/EK/EJ/EH/HD/HR | Frühe Werks-Kombis der Holden-Reihe. |
| Kingswood/Premier Wagon | 1968–1980 | HK–HZ | Große Familien-/Flotten-Kombis. |
| Commodore Wagon | 1978–2017 | VB–VF | Kombi über viele Generationen. |
| Adventra (AWD-Wagon) | 2003–2005 | auf VY/VZ | Allrad-Crossover-Kombi; auch „Cross 8“. |
| Holden Zafira | 2001–2006 | Opel Zafira A | Kompakter 7-Sitzer-Van. |
| Holden Combo (Van) | 1996–2012 | Opel Corsa-Van | Kleiner Stadtlieferwagen. |
| Holden Shuttle (Van/Bus) | 1982–1990er | Isuzu WFR | Transporter/Minibus (versch. Radstände). |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Holden Utility (FX–HR) | 1951–1968 | frühe Holden-Baureihen | Klassischer „Ute“ (Pritsche mit Pkw-Front). |
| Holden Kingswood/Belmont Ute | 1968–1980 | HK–HZ | Ute auf HK/HG/HJ/HX/HZ-Basis. |
| Holden One Tonner | 1971–1985 | HQ–WB | Fahrgestell/Pritsche; 1-t-Nutzlast. |
| Holden WB Ute/Van | 1980–1984 | WB-Serie | Letzte klassische Karosserien vor Commodore-Ute. |
| Holden Commodore Ute | 1990–2017 | VG/VP/VR/VS, VU/VY/VZ, VE/VF | Pkw-Pickup; auch sportliche SS/HSV-Ableger. |
| Holden Crewman (Doppelkabine) | 2003–2007 | auf VY/VZ | 4-Tür-Ute mit langer Ladefläche. |
| Holden LUV | 1972–1980 | Isuzu Faster | Kompakt-Pickup (frühe Importreihe). |
| Holden Rodeo | 1980–2008 | Isuzu D-Max/Faster | 1-t-Pickup (versch. Kabinen/Längen). |
| Holden Colorado | 2008–2020 | GM/Isuzu-Verwandtschaft | Nachfolger des Rodeo; auch „Colorado 7/Trailblazer“ SUV-Ableger. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Holden Sandman (Ute/Panel Van) | 1974–1979 | HQ/HJ/HX/HZ | Popkultur-Ikone mit „Surf“-Ausstattung/Grafiken. |
| Torana A9X Homologation | 1977–1979 | auf LX | Kleinserie für Motorsport; sehr begehrt. |
| Commodore SS Group A (HDT/HSV) | 1985–1990 | VK/VL/VN | Homologations-Sondermodelle (Brock/Walkinshaw/HSV). |
| HSV W427 / GTS-R etc. (Holden-basiert) | 2008–2017 | auf VE/VF | Werkstuning-Spitzen auf Holden-Plattform (limitierte Stückzahlen). |
| Holden Monaro CV8-Z | 2005 | VZ Coupé | Abschieds-Sonderserie des modernen Monaro. |
| Holden Torana GTR-X (Konzept) | 1970 | Keilförmiges Coupé-Konzept | Seriennahes, aber nie produziertes Konzeptfahrzeug. |
| Holden EFIJY (Konzept) | 2005 | Hot-Rod-Showcar | Hommage an FJ-Holden; Einzelstück. |
Fazit: Holden reicht vom ersten nationalen Großserien-Pkw 48-215 „FX“ über FJ–HR,
HK–HZ/WB, Torana und Commodore bis zu modernen Importreihen.
Luxus (Brougham/Statesman/Caprice), Kult-Sportler (Monaro, Torana XU-1/A9X) sowie
Utes, Vans und 4×4 (Rodeo/Colorado, Jackaroo) prägen die australische Identität der Marke.