DKW – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: DKW (Teil der Auto Union) prägte vor allem frontgetriebene Zweitakt-PKW und
leichte Nutzfahrzeuge: von den Vorkriegs-Frontwagen F1–F8 über die Nachkriegs-„Sonderklasse“/
„3=6“ und DKW 1000/F102 bis zu Schnellaster (Transporter) und dem geländegängigen
Munga. International gab es wichtige Ableger in Spanien (F1000 L) und Brasilien (Vemag).
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| DKW F91 „Sonderklasse“ | 1953–1959 | Limousine/Coupé/Kabrio; 3-Zyl. Zweitakt, Frontantrieb. | |
| DKW F93 „3=6“ | 1955–1959 | Weiterentwicklung der Sonderklasse (größer/leistungsstärker). | |
| DKW F94 „3=6“ | 1957–1959 | Facelift/Modellpflegen; diverse Karosserieformen. | |
| DKW 1000 | 1958–1963 | Auch als Coupé; etablierte die „1000“-Nomenklatur. | |
| DKW 1000 S | 1961–1965 | Leistungs- und Ausstattungsstufe des DKW 1000. | |
| DKW F102 | 1963–1966 | Letzter DKW-PKW; Nachfolger Audi F103-Reihe. | |
| DKW-Vemag Belcar (BR) | 1961–1967 | Brasilien | Landesspezifische Limousine auf DKW-Technik. |
| DKW-Vemag Fissore (BR) | 1964–1967 | Brasilien (Fissore-Karosserie) | Elegante 2-/4-Tür-Limousine in Kleinserie. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| DKW F1 (Reichsklasse) | 1931–1932 | Erster Frontantriebs-DKW; Kleinwagen. | |
| DKW F2 (Reichs-/Meisterklasse) | 1932–1935 | Mehr Leistung/Varianten; Cabrio-/Roadster-Aufbauten. | |
| DKW F4 | 1934–1935 | Kurzzeitige Evolutionsstufe. | |
| DKW F5 (Reichs-/Meisterklasse) | 1935–1939 | Große Stückzahlen; Lim., Cabrio-Lim., Roadster. | |
| DKW F7 (Reichs-/Meisterklasse) | 1937–1939 | Verbesserte Technik/Optik; beliebter Vorkriegs-DKW. | |
| DKW F8 (Reichs-/Meisterklasse) | 1939–1942 | Letzte Vorkriegs-Frontwagen; nach 1945 in der DDR als IFA weitergebaut. | |
| DKW Junior | 1959–1963 | Kleiner 2-Takt-Hatch/Stufenheck; günstiges Einstiegsmodell. | |
| DKW Junior de Luxe | 1961–1963 | Aufwertungsstufe des Junior. | |
| DKW F11 | 1963–1965 | Weiterentwicklung des Junior (2-Türer). | |
| DKW F12 | 1963–1965 | Kleiner Stufenheck; Basis für Roadster-Variante. |
Oberklasse / Luxus
DKW produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| DKW 1000 Sp (Coupé/Cabrio) | 1958–1965 | auf DKW 1000 | Sportlicher 2-Sitzer; Karosserien u. a. von Baur. |
| DKW Monza | 1956–1958 | auf 3=6/1000 | Leichtes GFK-Coupé in Kleinserie (versch. Karosseriebauer). |
| DKW F12 Roadster | 1964–1965 | auf F12 | Seltener Roadster-Ableger (Kleinstserie). |
| DKW GT Malzoni (BR) | 1964–1966 | Brasilien | Sport-Kleinserie auf DKW-Technik; Wegbereiter des Puma GT. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| DKW Schnellaster (F89 L) | 1949–1962 | Kasten/Kombi/Bus; früher Frontlenker-Transporter. | |
| DKW 3=6 / 1000 „Universal“ (Kombi) | 1956–1965 | auf 3=6/1000 | Serien-Kombi auf PKW-Basis. |
| DKW-Vemag Vemaguet (BR, Kombi) | 1956–1967 | Brasilien | Landesspezifischer Kombi-Ableger. |
| DKW F1000 L (Spanien) | 1963–1975 | IMOSA/Spanien | Van/Transporter-Familie (später Basis für MB N-Modelle). |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| DKW Munga (4×4 Geländewagen) | 1956–1968 | Mehrzweck-Geländewagen (Bundeswehr/Behörden/Zivil). | |
| DKW Schnellaster (Pritsche) | 1949–1962 | auf F89 L | Pritschen-/Kipper-Aufbauten auf Schnellaster-Basis. |
| DKW F1000 L (Pritsche, ES) | 1963–1975 | IMOSA/Spanien | Leichte Nutzfahrzeug-Derivate (Pritsche/Chassis). |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| DKW F9 (Vorserie/Prototyp) | 1939–1940 | Vorkriegs-Neuentwurf; Nachkrieg in der DDR als IFA F9 gebaut. | |
| Schnellaster Elektro (Kleinserie) | 1955–1962 | auf F89 L | Elektrische Lieferwagen-Versuche im Kommunal-/Werksdienst. |
| Coachbuilt-Cabriolets/Unikate | 1930er–1960er | auf F-/1000-Reihen | Karosserien u. a. von Karmann, Baur, Hebmüller, Dannenhauer & Stauss. |
Fazit: DKW steht für einfache, alltagstaugliche Frontantriebs-Zweitakter (F1–F8, Sonderklasse/3=6,
DKW 1000/F102) und vielseitige Nutzfahrzeuge (Schnellaster, Munga). Internationale
Lizenz-/Tochterfertigungen (Spanien/Brasilien) erweitern die Modellpalette um F1000 L, Belcar, Vemaguet & Co.