Zum Inhalt springen

Datsun – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Datsun war lange die internationale Export-/Volumenmarke von Nissan (bis Mitte der 1980er, teils „Datsun by Nissan“ in der Übergangsphase). Die Bandbreite reicht von Klein-/Kompaktwagen über Sportwagen (Fairlady/Z) bis zu Pickups, Vans und großen Limousinen.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/Basis (Alias/Region)Bemerkungen/Sonderfall
Datsun Bluebird (310/312/410/411)1959–1967Bluebird 310/312/410/411Frühe Export-Bluebirds (Limousine/Kombi).
Datsun Bluebird 5101967–1973Bluebird 510; Alias „Datsun 1600“ (US); „SSS“Kult-Kompakt; 2-/4-Tür & Wagon.
Datsun Bluebird 6101971–1976Bluebird 610; Alias 160B/180B/200B (EU/UK/AU)Marktabhängig unterschiedliche Typbezeichnungen.
Datsun Bluebird 810 (→ Maxima)1976–1981Bluebird 810; Alias „810 Maxima“ (US)Übergang zur Maxima-Reihe in Nordamerika.
Datsun Bluebird 9101979–1984Bluebird 910; Alias „200B/Bluebird“ (marktabh.)Letzte verbreitete Datsun-Generation.
Datsun Violet / 140J / 160J (710)1973–1977Violet 710; Alias 140J/160J (EU/ME)Auch als 2-Tür-Coupé.
Datsun Violet / Stanza (A10)1977–1981Violet A10; Alias Stanza/160J/180J (Markt)Mehrere Exportnamen parallel.
Datsun Stanza (T11)1981–1986Stanza T11; Alias Violet Liberta (JP)Liftback/Sedan je nach Markt.
Datsun 810 / Maxima1977–1984Bluebird 810/910; Alias Maxima (US)Obere Mittelklasse (US/Export).

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/Basis (Alias/Region)Bemerkungen/Sonderfall
Datsun Sunny (B10–B310)1966–1982B10/B110/B210/B310; Alias 1000/1200/120Y/140YLimousine/Coupé/Kombi; weltweite Verbreitung.
Datsun 12001970–1973Sunny B110; Alias 1200 (US/EU)Kompakt-Klassiker.
Datsun 120Y1973–1978Sunny B210; Alias 120Y (UK)Typische 1970er-Ausführung.
Datsun Cherry (E10/N10)1970–1982Cherry/Pulsar; Alias 100A/120A (EU), F-10 (US, N10)Mehrere Karosserieformen.
Datsun Micra (frühe Märkte)1982–1984Nissan March K10; Alias „Datsun by Nissan“Markenübergangsphase, je nach Land.
Datsun GO2013–2022Indien/IndonesienEinstiegs-Kleinwagen (5-türig).
Datsun GO+2014–2022auf GOKompakter 5+2-Sitzer.
Datsun mi-Do2014–2020auf Lada KalinaRussland-spezifischer Hatch.
Datsun on-Do2014–2020auf Lada GrantaRussland-spezifische Stufenheck-Limo.
Datsun redi-GO2016–2020CMF-A; verwandt mit Renault KwidIndischer Citycar.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/Basis (Alias/Region)Bemerkungen/Sonderfall
Datsun Cedric / Gloria (200C–280C)1960er–1983Cedric/Gloria 130–430; Alias 200C/220C/260C/280C (EU)Große Limousinen/Coupés/Wagons im Export.
Datsun Laurel1972–1984Laurel C30/C31; Alias 200L/220C (EU/UK)Gehobene Mittel-/Oberklasse je nach Markt.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/Basis (Alias/Region)Bemerkungen/Sonderfall
Datsun Fairlady Roadster (1500/1600/2000)1963–1970SP310/SPL311/SR311; Alias „Datsun Sports“ (JP)Klassische 2-Sitzer (Cabrio/Coupé).
Datsun 240Z1969–1973Fairlady Z (S30); Alias HS30 (EU), HLS30 (US)Ikone der Z-Baureihe.
Datsun 260Z1974–1978Fairlady Z (S30); 2-Sitzer & 2+2Größerer Hubraum/Abstimmungen je Markt.
Datsun 280Z (USA)1975–1978Fairlady Z (S30); US-EinspritzvarianteUS-spezifische Emissions-/Leistungswerte.
Datsun 280ZX1978–1983Z S130; Alias „Fairlady Z S130“ (JP)Komfortorientierter GT; 2-Sitzer/2+2/Targa.
Datsun 300ZX (frühe Märkte)1983–1984Z31; Alias „Datsun by Nissan“ (Übergang)Ab 1984/85 meist Nissan 300ZX.
Datsun 200SX (Silvia)1975–1984Silvia S10/S110; Alias 200SX (US/EU)Exportcoupé; je nach Markt auch Hatch.
Datsun 240K GT1972–1977Skyline C110; Alias 240K (AU/ME/UK)Export-Ableger des Skyline.

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/Basis (Alias/Region)Bemerkungen/Sonderfall
Datsun Vanette (C20)1978–1986Vanette C20; Alias „Sunny Vanette“ (JP/EU)Kasten/Passenger-Van.
Datsun Urvan (E23)1977–1986Caravan/Homy; Alias Urvan (Export)Großer Kasten-/Kombi-Van.
Datsun Bluebird Wagon1967–1981auf Bluebird 510/610/810Kombi-/Wagon-Ausführungen.
Datsun Sunny Van / Traveller1966–1982auf Sunny (B-Reihen)Lieferwagen-/Kombi-Derivate.
Datsun Cherry Van1970–1982auf Cherry/PulsarKleine Liefer-/Kombi-Varianten.
Datsun Stanza Wagon (Prairie)1982–1984Prairie M10; Alias Stanza Wagon (US)Früher MPV-Ansatz.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/Basis (Alias/Region)Bemerkungen/Sonderfall
Datsun Truck 2201957–1961220; Alias „1/2-ton“ (US)Frühe Export-Pickups.
Datsun Truck 3201961–1965320; Alias L320/320U (Karosserievarianten)Kompakter Kleinpickup.
Datsun Truck 5201965–1971520Beliebter Export-Pickup.
Datsun Truck 6201972–1979620; Alias „Bulletside“ (Karosserie)Markante Kotflügel; teils 4×4.
Datsun Truck 7201980–1986720; Alias „King Cab/4×4“ (Varianten)Nachfolger international als Nissan „Hardbody“.
Datsun Sunny Truck1971–1994B120; Alias „1200 Ute“ (ZA/AU)Langer Produktionszyklus in JP/ZA.
Datsun Cabstar1968–1982E20; Alias Atlas/H40 (JP)Forward-Control-Leichtlaster (2–3,5 t).
Datsun Homer1966–1982Homer/Prince MilerLeichter Lkw/Kasten (diverse Aufbauten).
Datsun Patrol1960–1984Patrol 60/160 („MQ“); Alias Datsun Patrol (Export)Geländewagen; je nach Markt Datsun/Nissan.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/Basis (Alias/Region)Bemerkungen/Sonderfall
Bluebird SSS (Sport-Trims)1967–1981510/610/810; Alias „SSS“ (JP/EU)Werks-Sportausführungen (u. a. Doppelvergaser).
Fairlady Z432 / Z432R1969–1973Fairlady Z (S30); Motor S20 (DOHC)Seltene JDM-Homologationsvarianten.
„Datsun by Nissan“-Übergangsmodelle1983–1986div. BaureihenDoppellogo-/Namenswechsel je nach Markt/Modell.
Fazit: Datsun deckt ein weites Feld ab – von populären Klein-/Kompaktreihen (Sunny, Cherry, Bluebird) über Sportwagen (Fairlady/Z, 200SX/240K) bis zu vielseitigen Vans und robusten Pickups/Leicht-Lkw. Alias- und Exportnamen sind berücksichtigt, ohne die Listenstruktur zu verändern.