Zum Inhalt springen

Bristol – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Bristol Cars (1947–2011; handgefertigte britische GTs) – Beginn mit den 2-Liter-Typen 400–406 (BMW-abgeleitete Technik), danach V8-Baureihen 407–411, die 603/412-Familie und Blenheim bis zum Flügeltür-Fighter. Einzel- und Kleinserien sowie Renn-/Schaumodelle ergänzen die Historie.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Bristol produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Kleinwagen / Subkompakt

Bristol produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Oberklasse / Luxus

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Bristol 400 1947–1950 BMW-Technik (2,0 l R6) Erstes Serienmodell; Touring-ähnliche Karosserie, BMW-328-Ableitungen im Antriebsstrang.
Bristol 401 1948–1953 2,0 l R6 Aerodynamische 2-Tür-Limousine.
Bristol 402 (Drophead Coupé) 1949–1950 401 (offen) Seltener Werks-Cabrio-Ableger.
Bristol 403 1953–1955 2,0 l R6 Verbesserte 401-Weiterentwicklung.
Bristol 405 Saloon 1954–1958 2,0 l R6 Einzige viertürige Serien-Bristol-Limousine der 50er.
Bristol 405 Drophead Coupé 1954–1958 405 (offen) Sehr geringe Stückzahl.
Bristol 406 1958–1961 2,2 l R6 Letzter 2-Liter-Sechszylinder vor V8-Umstieg.
Bristol 407 1961–1963 Chrysler V8 Erster V8-Bristol.
Bristol 408 1963–1966 Chrysler V8 Überarbeitete Karosserie/Technik.
Bristol 409 1966–1967 Chrysler V8 Verbesserte Bremsen/Lenkung.
Bristol 410 1967–1969 Chrysler V8 Dezent retuschierte Form.
Bristol 411 (Serie 1–5) 1969–1976 Chrysler V8 Hochleistungs-GT; mehrere Serien/Facelifts.
Bristol 603 (S1/S2/S3) 1976–1993 Chrysler V8 Neue Grundform der späten GT-Limousinen.
Bristol Britannia 1982–1993 603 (Weiterentwicklung) Luxus-Derivat mit modernisierter Front/Heckpartie.
Bristol Brigand (Turbo) 1982–1994 Britannia (Turbo) Werks-Turbolader; stärkere Fahrleistungen.
Bristol Blenheim 1994–1997 603/Britannia Umfassend überarbeitete 603-Linie.
Bristol Blenheim 2 1998–2005 Blenheim Facelifts/Technik-Updates; Sonderwünsche üblich.
Bristol Blenheim 3 / 3S 2005–2010 Blenheim Späte Evolutionsstufe; „S“ mit sportlicher Abstimmung.

Sportwagen

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Bristol 404 1953–1958 2-Sitzer, 2,0 l R6 Kompakter Sport-GT (kurzer Radstand).
Bristol 412 (Targa) 1975–1986 Chrysler V8 Targa-Coupé (Karosserie u. a. bei Zagato gefertigt).
Bristol Beaufighter (Turbo-Targa) 1980–1993 412 (Turbo) Werks-Turbo-Ableitung des 412 mit Targa-Dach.
Bristol Beaufort (Cabriolet) 1984–1994 auf 412/Beaufighter Vollcabrio-Umbau in Kleinserie.
Bristol Fighter 2004–2011 8,0 l V10 (Front-Mittelmotor) Flügeltüren; Hochleistungs-GT (auch „S“).

Vans & Kombis

Bristol produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Bristol produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Exoten & Sondermodelle

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Bristol 450 / 450C / 450S (Rennwagen) 1953–1955 Prototypen Werks-Sportprototypen (u. a. Le Mans-Einsätze).
Bristol 406 Zagato (Einzel-/Kleinserie) 1959–1960 406 (Zagato-Karosserie) Sehr seltene, leichtere Sport-Derivate.
Bristol 407 Zagato (Coupé) 1961–1963 407 (Zagato) Seltene italienisch karossierte Sport-Variante.
Arnolt-Bristol (Bolide/Deluxe) 1953–1959 Bristol-Technik/Chassis Kundensport-Roadster von Arnolt/Bertone auf Bristol-Basis.
Bristol Fighter T (angekündigt) ca. 2006–2008 Fighter (Twin-Turbo-Konzept) Sehr leistungsstarke, geplante Ausführung; äußerst geringe/keine Serie.
Bristol Bullet (Projekt „Pinnacle“) 2016 (Prototyp) Roadster-Studie Geplanter Retro-Speedster; Vorserie/Ankündigung, keine reguläre Produktion.
Fazit: Von den feinen 2-Liter-Typen 400–406 über die V8-GTs 407–411, 603/Britannia/Brigand und Blenheim bis zum Flügeltür-Fighter steht Bristol für eigenständige, handgefertigte Grand-Tourer – ergänzt durch seltene Renn- und Coachbuild-Sondermodelle.