Borgward – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Borgward (Markenname 1939–1963) – vom Vorkriegs-Borgward 2000/2300 über die
Nachkriegs-Hansa 1500/1800 und die erfolgreiche Isabella-Baureihe bis zur luftgefederten
Oberklasse P100. Dazu leichte B 611-Transporter und zahlreiche Lkw-Baureihen.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Borgward Hansa 1500 | 1949–1954 | Erstes völlig neues dt. Nachkriegs-Serienmodell (Ponton). Limousine; später von der Isabella abgelöst. | |
| Borgward Hansa 1800 | 1952–1954 | Hansa 1500 (größerer Motor) | Leistungsstärkere Variante vor Ablösung durch Isabella. |
| Borgward Isabella (Limousine/TS) | 1954–1962 | Bestseller der Marke; TS = stärkere Ausführung. CKD-Fertigung u. a. in Argentinien (1960–1961). |
Kleinwagen / Subkompakt
Borgward produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Borgward 2000 | 1939–1940 | Hansa Borgward 2000 | Übergang vom Hansa- zum Borgward-Badging; obere Mittel-/Oberklasse. |
| Borgward 2300 | 1939–1942 | 2,3-l-Sechszylinder; Fertigung kriegsbedingt eingestellt. | |
| Borgward Hansa 2400 | 1952–1959 | Große 6-Zyl.-Limousine; ab 1953 auch als Pullman (Langversion). | |
| Borgward P100 | 1959–1961 | auch: „Borgward 230“ | Oberklasse mit Luftfederung; Nachproduktion in Mexiko 1967–1970. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Borgward Isabella Coupé | 1957–1961 | Isabella | Elegant-sportliches Derivat der Isabella-Baureihe. |
| Borgward Isabella TS Cabriolet | 1955–1958 | Karosseriebau Deutsch (Köln) | Werksnahe Kleinserie durch Deutsch; sehr geringe Stückzahl. |
| Borgward 1500 RS (Rennsport) | 1951–1958 | Hansa 1500 (Basis der frühen Rekordwagen) | 1,5-l-Rennsportwagen; später DOHC-Einspritzmotor; Einsätze/Erfolge bis 1958. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Borgward Hansa 1500 Kombi | 1949–1954 | Hansa 1500 | Serien-Kombi auf Hansa-Basis. |
| Borgward Hansa 1500 Lieferwagen (Kasten) | 1949–1954 | Hansa 1500 | Werkspanel/„Fourgonnette“. |
| Borgward Isabella Combi | 1955–1961 | Isabella | Zweitüriger Kombi/„Combi“ auf Isabella-Basis. |
| Borgward B 611 (Transporter/Minibus) | 1957–1961 | 1,5-t-Leichttransporter; Kasten/Bus/Pritsche. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Borgward Hansa 1500 Pickup | 1949–1954 | Hansa 1500 | Werks-Pickup auf Hansa-Plattform. |
| Borgward B 1000 (1-t-Lkw) | 1938–1943 / 1945–1947 | Früher 1-t-Laster; zivile und militärische Ausführung. | |
| Borgward B 1250 | 1949–1952 | B 1000 (Weiterentwicklung) | Frühe Nachkriegs-Leichtlaster. |
| Borgward B 1500 (später B 511) | 1954–1960 | 1,5-t-Klasse; Teilumbenennung 1959 in B 511. | |
| Borgward B 2000 A/O (4×4) | 1955–1961 | Bundeswehr-Leicht-Lkw (0,75 t); ab 1962 teils von Büssing fortgeführt. | |
| Borgward B 3000 | 1941–1944 / 1948–1950 | Mittlerer Lkw; teils als elektrischer BE3000. | |
| Borgward B 4500 (u. a. B 4500 A) | 1954–1961 | Schwerere Lkw-Baureihe; auch Allrad-Varianten. | |
| Borgward B 522 (z. B. TLF/Feuerwehr) | 1960–1961 | Spezial-/Allrad-Ableitungen, u. a. als Tanklöschfahrzeug. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Borgward P100 (Mexiko-Fertigung) | 1967–1970 | P100 | Fertigung der nach Bremen verkauften Linie bei Grupo Industrial Ramírez. |
| Borgward 1500 RS (Le-Mans/BERG/GLP-Einsätze) | 1953–1958 | Rennsport-Derivate | Technisch aufwendiger 1,5-l-DOHC-Einspritzmotor; internationale Einsätze. |
Fazit: Borgward spannte den Bogen von innovativen Mittelklasse-Pontonmodellen (Hansa 1500,
Isabella) über repräsentative Oberklasse (Hansa 2400, P100) bis zu einem breiten
Nutzfahrzeug-Programm (B-Lkw, B 611). Spezielle Ableger wie Isabella Coupé/Cabriolet und
der 1500 RS unterstreichen die sportliche Seite der Marke.