Zum Inhalt springen

Alvis – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Alvis (Coventry) produzierte von 1920 bis 1967 sportliche und luxuriöse Pkw – von frühen 10/30- und 12/50-Typen über Speed 20/25 und 4.3 Litre bis zu den Nachkriegs-3-Liter-Baureihen TA/TC/TD/TE/TF21.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Alvis 10/301920–1923Frühe Vierzyl.-Mittelklasse; Tourer/Saloon.
Alvis 11/401921–1923Stärkere Frühbaureihe; Tourer/Saloon.
Alvis Firefly 1.51932–1934Günstiger Vierzyl.; Limousine, Tourer, DHC.
Alvis Firebird 1.51935–1936Weiterentwicklung des Firefly; kleine Serie.
Alvis TA141946–1950Nachkriegs-Limousine/DHC (~1,9 l); Mulliner/Carbodies u. a.

Kleinwagen / Subkompakt

Alvis produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Alvis Crested Eagle1933–1937Große Reiselimousine; diverse Coachbuilder (u. a. Vanden Plas).
Alvis TA21 (3 Litre)1950–19533-Liter R6; Saloon/DHC; Park Ward & Co.
Alvis TB211951–1953Zweisitziger Open Tourer auf TA21-Basis; Kleinserie.
Alvis TC211953–19553-Liter; Saloon/DHC.
Alvis TC21/100 „Grey Lady“1954–1955Leistungs-/Aero-Update; markante Zusatzscheinwerfer.
Alvis TD21 Series I1958–19623-Liter Coupé/DHC; meist Park Ward, teils Graber-Lizenz.
Alvis TD21 Series II1962–1964Überarbeitetes Fahrwerk/Optik; Automatik optional.
Alvis TE211963–1966Dreifach-Frontscheinwerfer; Coupé/DHC; 3-Liter R6.
Alvis TF211966–1967Letzte Pkw-Baureihe; stärkste 3-Liter-Serie.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Alvis 12/501923–1932Ikonischer Sport-Tourer; Cross & Ellis, Carbodies u. a.
Alvis 12/75 (FWD/Sport)1928–1930Frontantrieb/Kompressor in Renn-Spezifikationen verfügbar.
Alvis 12/601931–1932Sportliche Weiterentwicklung 12/50.
Alvis 16.951926–1929Sechszyl. Sport-Tourer; diverse Karosserien.
Alvis Silver Eagle1929–1936Sportliche Baureihe; Roadster/Coupé/Saloon.
Alvis Speed 20 SA1932–19346-Zyl. Sport-GT; Vanden Plas/Charlesworth u. a.
Alvis Speed 20 SB1933–1935Verbesserte Achsen/Bremsen; Tourer/DHC/Coupé.
Alvis Speed 20 SC1934–1935Synchro-Getriebe; weiter verfeinert.
Alvis Speed 20 SD1936Letzte Speed-20-Ausführung; Übergang zum Speed 25.
Alvis Speed 251937–19403,5-Liter-Spitzen-GT; luxuriös und schnell.
Alvis 4.3 Litre1936–1940Großer Sport-Tourer; sehr leistungsstark; selten.
Alvis TB141948–19502-sitziger Roadster (markante „Eier“-Grillform).

Vans & Kombis

Alvis produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Alvis Saracen (APC, FV603)1952–19766×6 gepanzerter Mannschaftstransporter; Militärfahrzeug.
Alvis Saladin (FV601)1958–19746×6 Spähpanzer; weltweit exportiert.
Alvis Stalwart (FV620)1963–19716×6 Hochlast-Amphibien-Transporter (HMLC).

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Alvis FWD 1½-Litre Renn-/Sport1928–1930Frontantriebs-Spezials, teils Kompressor; sehr selten.
Coachbuilt Einzelstücke (Graber/Vanden Plas u. a.)1920er–1960erEinzel-/Kleinserien auf Alvis-Chassis (Coupé/DHC/Special).
Fazit: Alvis verband sportliche Technik mit feinem Coachbuilding – von 12/50 & Speed-20/25 und 4.3 Litre bis zu den kultivierten 3-Liter-Nachkriegsmodellen (TA/TC/TD/TE/TF21). Militärische 6×6-Fahrzeuge prägten die spätere Unternehmensgeschichte.