Adler – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Adler (Frankfurt a. M.) baute von ca. 1900 bis 1941 ein breites Pkw-Programm – von frühen PS-Typen über die
Fronttriebler Trumpf/Trumpf Junior bis zu Oberklasse-Modellen wie Standard 6/8, Diplomat und dem
stromlinienförmigen 2,5-Liter (Typ 10 „Autobahnadler“). Zudem entstanden Liefer-/Sanitätsaufbauten und wenige Lkw.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Adler 9/24 PS (9/30 PS) | 1913–1914 · 1921–1924 | Vierzyl.; typische Vorkriegs-Mittelklasse. | |
| Adler 10/28 PS | 1909–1912 | Tourenwagen; beliebte Mittelklasse. | |
| Adler 12/34 PS (12/40 PS) | 1921–1924 | Vierzyl. um 3,1 l; nachkriegsbedingt mehrfach überarbeitet. | |
| Adler Favorit | 1929–1933 | Konventioneller Hecktriebler unterhalb Standard 6. | |
| Adler Favorit (letzte Serie) | 1933–1934 | „2U“ | Ambi-Budd-Karosserie; Freilauf-Getriebe. |
| Adler Primus 1.5 | 1932–1934 | „1,5 A“ | Heckantrieb; Parallelmodell zum Trumpf. |
| Adler Primus 1.7 | 1933–1936 | „1,7 A“ | Aufgebohrte Version; solide Alltags-Mittelklasse. |
| Adler Primus 1.7 (spät) | 1937–1938 | „1,7 E“ | Überarbeitete Spätserie. |
| Adler Trumpf 1.5 | 1932–1934 | „1,5 AV“ | Frontantrieb; moderne Fahrwerkskonstruktion. |
| Adler Trumpf 1.7 | 1933–1936 | „1,7 AV“ | Stärkere Ausführung des Trumpf. |
| Adler Trumpf 1.7 (spät) | 1936–1938 | „1,7 EV“ | Facelift/Technik-Update; weiter Frontantrieb. |
| Adler 2 Liter | 1938–1940 | Frontantrieb; Ambi-Budd-Limousine & Karmann-Cabrio. | |
| Adler 13/30 PS | 1909–1912 | Mittelklasse-Tourer; Vierzyl. ~3,2 l. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Adler 4/8 PS | 1906–1907 | Früher Zweizyl.-Kleinwagen (V-Motor). | |
| Adler 5/9 PS | 1907–1909 | Früher Kleinwagen; einfacher Aufbau. | |
| Adler 8/12 PS (8/14 PS) | 1904–1906 | Frühe Kleinwagen-Baureihe. | |
| Adler K 5/13 PS | 1911–1920 | „K“ | Leichter Einstiegs-Adler (~1,3 l). |
| Adler KL 6/16 PS | 1913–1920 | „KL“ | Kompakter Vierzyl. (~1,55 l). |
| Adler 6/22 PS | 1922–1923 | Kompakt-Vierzyl.; auch als kleiner Lieferwagen (siehe unten). | |
| Adler 6/25 PS | 1925–1928 | Kompaktklasse der späten 1920er. | |
| Adler Trumpf Junior | 1934–1941 | 1G / 1E | Kleinwagen mit Frontantrieb; ab 1936 Ganzstahl-„Jupiter“-Karosserie. |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Adler 23/50 PS | 1909–1912 | Großer Vierzyl.-Tourenwagen. | |
| Adler 19/45 PS | 1909–1912 | Repräsentative Oberklasse-Baureihe. | |
| Adler 20/50 PS | 1912–1914 | 5,2-l Vierzyl.; Chauffeurs-Karosserien gängig. | |
| Adler 30/70 PS | 1911–1914 | Große Oberklasse; bis ca. 115 km/h. | |
| Adler 35/80 PS | 1911–1914 | Topmodell der Vorkriegszeit (~9,1 l). | |
| Adler 18/80 PS | 1925–1927 | Sechszyl.-Oberklasse der 1920er. | |
| Adler Standard 6 | 1927–1934 | „A/S“, später „3U“ | Sechszyl.-Limousine; auch Ambi-Budd-Allstahlaufbau. |
| Adler Standard 8 | 1928–1934 | Reihenv8 | Große Achtzylinder-Limousine; ab 1933 modernisierte Karosserie. |
| Adler Diplomat | 1934–1938 | Sechszyl.; Nachfolger Standard 6; repräsentative Ausführungen. | |
| Adler 2,5 Liter | 1937–1940 | Typ 10 „Autobahnadler“ | Stromlinien-Limousine/Cabrio (u. a. Ambi-Budd/Karmann). |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Adler Trumpf Sport | 1933–1935 | Frontantrieb; sportliche Version (1,65 l). | |
| Adler Trumpf Junior Sport | 1935–1937 | Trumpf Junior | Zweisitziger Roadster/Leichtbau; Spezialkarosserien. |
| Adler 2,5-Liter Sport | 1938–1939 | 2,5-Liter | Sportlimousine/Coupé; leistungsgesteigert. |
| Adler Trumpf „Rennlimousine“ | 1937–1938 | Trumpf | Renneinsätze (u. a. Le Mans, 1,5-l-Klasse); stromlinienförmig. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Adler 6/22 PS Lieferwagen | 1922–1923 | 6/22 PS | Kasten-/Schnelllieferwagen auf Pkw-Basis (kleine Nutzlast). |
| Adler Leicht-Lieferwagen | 1925–1928 | div. Pkw-Chassis | Kasten/Kombi-Aufbauten; 0,4–1,0 t-Klasse. |
| Trumpf/Trumpf Junior Sanitäts-/Lieferwagen | 1930er–1941 | Trumpf / Trumpf Junior | Ambulanz-/Personal-/Lieferaufbauten (Kleinserien). |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Adler L6 (leichter Lkw) | bis ca. 1934 | L6 | Eigenes 1,5-t-Nutzfahrzeug; daneben Pkw-basierte Aufbauten. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| „Maikäfer“ Prototyp | 1931 | Versuchswagen | Leichtbau-Prototyp (Josef Ganz); Mittelmotor/Einzelradaufhängung. |
| Kübelwagen auf Trumpf-Chassis | 1932–1933 | Trumpf | Behörden/Kleinstserie; vereinfachte Karosserie. |
| Trumpf Junior Nachkriegs-Prototypen | 1948 | Trumpf Junior | Zwei Prototypen (Karmann/Wendler); Serienanlauf verworfen. |
Fazit: Adler spannte den Bogen von frühen PS-Typen über die innovativen Fronttriebler bis zur stromliniengeprägten Oberklasse.
Liefer-/Sanitätsaufbauten und der leichte Lkw L6 runden die Historie ab; 1941 endete die Pkw-Produktion.