Spyker – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Spyker (urspr. Spijker; 1899–1926, Wiederbelebung ab 1999) steht für frühe Technikpionierleistungen
(u. a. 60 HP mit 6-Zyl., 4×4 und Vierradbremsen) sowie handgefertigte Sportwagen der Neuzeit
(C8-Familie, Aileron, Preliator). Nach dem Ersten Weltkrieg prägten C1 „Aerocoque“ und
C4 30/40 HP die Oberklasse.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Spijker 5 HP | 1900–1902 | — | Frühes Serienmodell (2-Zyl.); Beginn der Pkw-Fertigung. |
| Spyker 10/12 HP | 1903 | — | Kompakter Vorkriegs-Tourenwagen. |
| Spyker 12 (4-Zyl.) | 1910–1914 | — | Mittelklasse; mehrere Karosserieformen. |
| Spyker 14 (4-Zyl.) | 1913–1916 | — | Vorkriegs-Mittelklasse; optional elektrisches Licht. |
| Spyker 20 (4-Zyl.) | 1912–1916 | — | Stärkeres Mittelklasse-Modell. |
Kleinwagen / Subkompakt
Spyker produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Spyker C1 „Aerocoque“ | 1919–1921 | — | Frühe, aerodynamische Oberklasse; sehr geringe Stückzahl. |
| Spyker C4 30/40 HP | 1920–1926 | Maybach-Reihen-6 (5,7 l) | „Tenax“-Langstreckenrekorde; Luxus-Tourenwagen. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Spyker 60 HP (Rennwagen) | 1903–1904 | — | Wegweisend: 6-Zyl., 4×4, Vierradbremsen; Renn-/Rallyeeinsätze. |
| Spyker C8 Spyder | 2000–2009 | — | Handgebauter Mittelmotor-Roadster (Audi-V8); Beginn der Neuzeit. |
| Spyker C8 Laviolette | 2001–2009 | — | Geschlossenes Coupé; charakteristische „Aviation“-Details. |
| Spyker C8 Double 12 S | 2002–2007 | — | Straßenversion mit Motorsport-Bezug. |
| Spyker C8 Aileron | 2009–2016 | — | 2. Generation des C8; längerer Radstand; optional Automat. |
| Spyker C8 Aileron Spyder | 2009–2016 | — | Cabrio-Ableitung des Aileron. |
| Spyker C8 Preliator | 2016–2017 | — | Weiterentwicklung; Kleinserie/angekündigt. |
| Spyker C8 Preliator Spyder | 2017 | — | Offene Variante; Präsentations-/Kleinserienstatus. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Spyker D12 „Peking-to-Paris“ (SUV, Konzept) | 2006 | — | Luxus-SUV-Studie mit C8-Designsprache. |
| Spyker D8 „Peking-to-Paris“ (SUV, Projekt) | späte 2000er | — | Umbenannte Weiterentwicklung; keine Serienfertigung. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
Spyker produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Spyker C12 La Turbie (Konzept) | 2006 | — | V12-Konzept; Hommage an Bergprüfung „La Turbie“. |
| Spyker C12 Zagato (Konzept) | 2007 | Zagato-Design | Kooperation mit Zagato; Kleinserie angekündigt. |
| Spyker B6 Venator (Konzept) | 2013 | — | Vorgestelltes Mittelmotorkonzept (Coupé/Spyder). |
| Spyker C8 Aileron LM85 (Limited) | 2018 | auf C8 Aileron | Sehr kleine Abschiedsserie in Rennoptik. |
Fazit: Von frühen Vorkriegs-Tourenwagen über die aerodynamische C1 „Aerocoque“ und die
C4 30/40 HP bis zu den modernen C8-Derivaten steht Spyker für technisches Pioniergeist
und exquisit gefertigte Sportwagen; SUV-Projekte blieben konzeptionell.