Pierce-Arrow – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Die US-Marke Pierce-Arrow (Buffalo, New York; 1901–1938) war für luxuriöse Oberklasse-Automobile mit markanten, in die Kotflügel integrierten Scheinwerfern bekannt. Vom frühen Great Arrow über die Reihen 38/48/66, die Achtzylinder-Modelle 133/143 und die späteren 8-/V12-Baureihen bis zum stromlinienhaften Silver Arrow prägte die Marke amerikanische Luxus-Automobile der Vorkriegszeit.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
Pierce-Arrow produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
Pierce-Arrow produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Pierce Great Arrow | 1904–1909 | — | Frühe Luxusreihe; Glidden-Tour-Erfolge (Image-Träger der Marke). |
| Pierce-Arrow Model 48 | 1910–1918 | — | Langjähriges Sechszylinder-Topmodell der Kriegsjahre („Dual Valve Six“ in späten Serien). |
| Pierce-Arrow Model 38 | 1913–1918 | — | Sechszylinder-Reihe unterhalb des 48; diverse Karosserieformen (Touring, Sedan, Brougham). |
| Pierce-Arrow Model 66 | 1910–1918 | — | Flaggschiff der 1910er; riesiger Reihensechser, sehr geringe Stückzahlen. |
| Pierce-Arrow Model 80 | 1924–1927 | — | Günstigere Oberklasse-Baureihe („owner-driver“); großer Verkaufserfolg für die Marke. |
| Pierce-Arrow Model 81 | 1928 | — | Weiterentwicklung des 80; Einjahres-Serie vor den neuen Achtzylindern. |
| Pierce-Arrow Model 133 | 1929 | — | Erste Achtzylinder-Generation; Radstand 133 Zoll; zahlreiche Karosserievarianten. |
| Pierce-Arrow Model 143 | 1929 | — | Langer Radstand (143 Zoll) der 1929er Achtzylinder-Reihe. |
| Pierce-Arrow Model A | 1930 | — | Frühe 1930er Achtzylinder-Serie (u. a. 144" Radstand). |
| Pierce-Arrow Model B | 1930 | — | Achtzylinder-Serie (134/139" Radstand je Karosserieart). |
| Pierce-Arrow Model C | 1930 | — | Achtzylinder-Serie (ca. 132" Radstand); Einstiegs-Achtzylinder. |
| Pierce-Arrow Eight 836 / 836A | 1933–1934 | — | Achtzylinder auf 136" (später „A“); neues Design der Mitte 1930er. |
| Pierce-Arrow Eight 840A | 1934 | — | Höher positionierte Achtzylinder-Serie (u. a. 139/144" Radstand). |
| Pierce-Arrow Eight 845 | 1935 | — | Weiterentwicklung der 840A; vielfältige Karosserien (Coupé, Sedan, Limousine). |
| Pierce-Arrow Twelve 1236 / 1242 / 1247 | 1933–1934 | — | V12-Spitzenmodelle; Kennzahl steht für Zyl./Radstand (z. B. 12/142"). |
| Pierce-Arrow Twelve 1602 / 1603 | 1936 | — | Überarbeitete V12-Reihen der Spätzeit. |
| Pierce-Arrow Eight 1601 | 1936 | — | Letzte Achtzylinder-Generation vor 170x/180x. |
| Pierce-Arrow Eight 1701 / Twelve 1702 / 1703 | 1937 | — | Modelljahr 1937 mit 8- und 12-Zyl.; sinkende Stückzahlen. |
| Pierce-Arrow Eight 1801 / Twelve 1802 / 1803 | 1938 | — | Letzte Modelljahre vor Werksschließung 1938. |
Sportwagen
Pierce-Arrow produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Vans & Kombis
Pierce-Arrow produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Pierce-Arrow X-1 / frühe 5-Ton-Lkw | ab 1911 | — | Erste Lkw der Marke; Schneckenantrieb („worm drive“); Stake-Bed u. a. |
| Pierce-Arrow Motor Trucks (diverse Tonnagen) | 1910er–1920er | — | Leichte/mittlere/heavy-Duty-Lastwagen; auch für Behörden/Einsatzfahrzeuge. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Pierce-Arrow Silver Arrow (Showcar) | 1933 | — | Sehr stromliniges Ausstellungsmodell; ca. fünf Exemplare; Ikone der Marke. |
| Pierce-Arrow Silver Arrow (Serienableitung) | 1934 | 840A-Basis | Kleinstserie im Stil des Showcars; ab Werk als Sonderausführung. |
| Pierce-Arrow Travelodge | 1936–1938 | Wohn-/Reisewagen | Werks-Campinganhänger als Zusatzgeschäft der Spätjahre. |
Fazit: Pierce-Arrow stand für aufwendige Oberklasse-Technik und repräsentative Karosserien – vom Great-Arrow der Frühzeit über Sechszylinder der 1910er, die Achtzylinder-Reihen der späten 1920er bis zu den V12-Modellen und dem stilprägenden Silver Arrow in den 1930ern.